
Spätfolgen einer distalen Radiusfraktur

Content Writer
Ein Bruch der Speiche nahe dem Handgelenk, auch als distale Radiusfraktur bekannt, ist eine der häufigsten Verletzungen, insbesondere nach Stürzen auf die ausgestreckte Hand. Obwohl die Behandlung und Heilung in vielen Fällen reibungslos verlaufen, können unzureichende Therapien oder Komplikationen langfristige Folgen nach sich ziehen. Als Sanitätshaus möchten wir Dir dabei helfen, diese Spätfolgen zu vermeiden und Deinen Heilungsprozess optimal zu unterstützen – sowohl durch persönliche Beratung als auch durch die Möglichkeit, Hilfsmittel wie Bandagen und Orthesen bequem online zu beziehen.
Mögliche Spätfolgen einer distalen Radiusfraktur
Eine distale Radiusfraktur kann bei unzureichender Behandlung oder Komplikationen langfristige Beschwerden verursachen. Im Folgenden werden die häufigsten Spätfolgen genauer beschrieben:
- Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
Wenn die Fraktur nicht richtig verheilt, können dauerhafte Schmerzen und Einschränkungen der Beweglichkeit auftreten. Dies betrifft besonders das Beugen, Strecken und Drehen des Handgelenks und des Unterarms. Diese Einschränkungen können alltägliche Aktivitäten wie das Heben, Schreiben oder Arbeiten erschweren. - Kraftverlust von Hand und Unterarm
Ein Bruch des Handgelenks kann die Handkraft erheblich beeinträchtigen. Insbesondere bei einer unzureichenden Rehabilitation bleibt die volle Kraft der Hand und des Unterarms oft dauerhaft reduziert. - Fehlstellungen
Eine unkorrekte Heilung der Fraktur kann zu sichtbaren und funktionellen Fehlstellungen führen. Diese Fehlstellungen können nicht nur ästhetisch störend sein, sondern auch die biomechanische Funktion des Handgelenks erheblich einschränken. - Arthrose und Bewegungseinschränkung
Bei einer distalen Radiusfraktur besteht das Risiko eines vorzeitigen Gelenkverschleißes, insbesondere wenn die Gelenkflächen nach der Verletzung nicht korrekt ausgerichtet sind. Arthrose führt oft zu chronischen Schmerzen und weiteren Bewegungseinschränkungen.
Prävention und Behandlung
Die Vermeidung von Spätfolgen beginnt mit einer frühzeitigen und adäquaten Therapie sowie einer sorgfältigen Nachsorge. Folgende Maßnahmen sind essenziell:
- Frühzeitige und angemessene Therapie:
Sobald eine Fraktur diagnostiziert wird, ist es entscheidend, die richtige Behandlungsmethode zu wählen. Je nach Frakturart erfolgt die Therapie entweder konservativ mit einem Gips oder operativ mit Platten, Schrauben oder Drähten. Die korrekte Ausrichtung der Knochen ist dabei entscheidend, um spätere Komplikationen zu verhindern. - Rehabilitation:
Nach der Primärbehandlung spielt die Rehabilitation eine zentrale Rolle. Physiotherapeutische Übungen fördern die Beweglichkeit des Handgelenks und stärken die umliegende Muskulatur. Frühzeitige, aber kontrollierte Mobilisation hilft, die vollständige Funktion wiederherzustellen und Spätfolgen zu vermeiden. - Einsatz von Hilfsmitteln wie Bandagen und Orthesen
Während der Heilungsphase können Bandagen und Orthesen das Handgelenk stabilisieren und unterstützen. Diese Hilfsmittel entlasten das verletzte Gelenk, fördern eine korrekte Heilung und helfen, Schmerzen zu reduzieren. - Regelmäßige Nachsorge
Um sicherzustellen, dass die Fraktur korrekt heilt, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen unverzichtbar. Ärzte können frühzeitig auf Komplikationen reagieren und gegebenenfalls den Behandlungsplan anpassen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
Unterstützung und Prävention im Alltag
Neben der medizinischen Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Heilungsprozess zu unterstützen und zukünftigen Verletzungen vorzubeugen:
- Sturzprävention:
Besonders ältere Menschen sollten Maßnahmen ergreifen, um Stürze zu vermeiden. Dies kann durch das Tragen rutschfester Schuhe, das Entfernen von Stolperfallen und regelmäßiges Gleichgewichtstraining erreicht werden. - Kräftigungsübungen:
Eine starke Muskulatur in Hand, Arm und Schulter schützt das Handgelenk vor Überlastungen und Verletzungen. Gezielte Übungen zur Stärkung des Unterarms sind hier besonders hilfreich. - Ergonomische Hilfsmittel:
Bei beruflichen oder alltäglichen Belastungen des Handgelenks können ergonomisch gestaltete Werkzeuge und Hilfsmittel eine Überbeanspruchung verhindern.
Unsere Unterstützung für Ihre Genesung
Eine distale Radiusfraktur kann die Lebensqualität vorübergehend beeinträchtigen, aber mit der richtigen Behandlung und Rehabilitation sind Spätfolgen oft vermeidbar. Unser Sanitätshaus steht Dir bei jedem Schritt zur Seite: von der Auswahl der passenden Bandagen und Orthesen bis hin zur Online-Bestellung mit Rezept. Gemeinsam fördern wir Deine Genesung und unterstützen Dich dabei, schnell wieder in den Alltag zurückzukehren.
Quellen:
- Fehlverheilte Radiusfraktur – berlin-handchirurgie.com
- Anhaltende Beschwerden nach einem Handgelenksbruch – hfz-muenchen.de
- Distale Radiusfraktur: Handgelenkbruch – Welche Behandlung ist die richtige? – br.de
- Fehlverheilte Radiusfraktur ▷ Symptome, Behandlung & Spezialisten – primomedico.com
Hilfsmittel zur Unterstützung des Handgelenks
- Mögliche Spätfolgen einer distalen Radiusfraktur
- Prävention und Behandlung
- Unterstützung und Prävention im Alltag
- Unsere Unterstützung für Ihre Genesung